Willkommen bei "Katholisch Leben"!
Wenn ich an meinen eigenen Werdegang denke, so wurde und wird mir bewusst, wie sehr mir vieles an der Katholischen Kirche unbekannt war, wie sehr ich aber auch manche Dinge vermisst habe. Katholisch - das war für mich lange Zeit etwas Altes, Verstaubtes - mit Sicherheit nichts, was man in der heutigen Zeit gebrauchen kann.
Und als ich nach langem Irrweg wieder zum Glauben fand, dann durch die selbstlose Liebe und die Unterstützung von amerikanischen Christen. In mir begann wieder das Feuer zu brennen - und so führte mich mein erster Gang zum Gottesdienst in einer Katholischen Kirche.
Was soll ich sagen? Wenn man so brennt und eine brüderliche Zuwendung von anderen Christen erfahren durfte, fühlt sich dieser Gang an wie ein Sprung ins kalte Wasser. Ich habe das alles als kalt und leblos, als langweilig heruntergeleiertes Einerlei empfunden. Und mich freien evangelischen Gemeinden zugewandt, die mir weitaus engagierter erschienen.
Und viele Geschwister in solchen Gemeinden sind das zweifellos. Sie begreifen den christlichen Glauben als etwas, das man jeden Tag leben sollte - in der Gemeinschaft mit seinen christlichen Brüdern und Schwestern. Etwas Lebendiges, in dem auch die eigenen Gefühle zum Ausdruck kommen.
Vor allem aber hatte ich - wie viele Menschen in solchen Freikirchen auch - das Gefühl, die Katholische Kirche sei "unbiblisch", habe also die Lehren der Bibel zugunsten von Traditionen und Lehren aufgegeben, die letztendlich von Menschen gemacht wurden.
Auf den ersten Blick scheint diese Einstellung auch zutreffend zu sein - man liest die Bibel und findet dort Stellen, die so gar nicht zu dem passen, was man als katholisch begreift.
Man darf sich dann aber fragen, warum es tausende solcher Freikirchen weltweit gibt - mit unterschiedlichen Lehren und Auffassungen. Gibt es etwa auch tausende verschiedener Bibeln?
Mein besonderer Dank auch Frau Gabriele Kuby sowie dem Opus Dei.
A very special & heartfelt thanks goes out to Father William Buckley from St. Kilian (Englishspeaking Catholic Mission Munich). Fr. Bill, you bring so much light into our lives and you love us with the same unconditional love Jesus loves us with. May the Lord continue to bless you richly!
Mit dieser Homepage möchte ich anderen Menschen helfen. Menschen, die wie ich auf der Suche sind, vielleicht Vorurteile und falsche Vorstellungen von der Katholischen Kirche haben oder denken, die Katholische Kirche würde Lehren vertreten, die den Wahrheiten der Bibel widersprechen. Je mehr man sich nämlich mit diesem Thema auseinandersetzt, desto mehr wird einem auch bewusst, dass diese Lehren sehr wohl in der Bibel verwurzelt ist! Dass die Katholische Kirche weitaus lebendiger und lebensbejahender ist, als man sich das vielleicht vorgestellt hat!
Ausdrücklich betonen will ich an dieser Stelle, dass ich nun keineswegs die vielen Freikirchen verurteilen will. Wir sollten erkennen, was uns verbindet und darauf in geschwisterlicher Liebe aufbauen. Es liegt mir aber durchaus daran, zu erreichen, dass die Menschen dort die Thesen, die sie so vehement vertreten, doch einmal überdenken. Nicht alles, was sich auf den ersten Blick so logisch und verständlich - und richtig! - anhört, ist es auch. Andererseits ist nicht alles schlecht und falsch, nur weil man es - vielleicht aufgrund vorschneller Beurteilungen - falsch versteht (oder durch Dritte falsch vermittelt bekommt).
Alle meine Dienste sind umsonst. Gerne komme ich auch in Ihre Gemeinde oder treffe mich mit Ihnen, um Zeugnis zu geben, Seminare zu halten - oder mich einfach nur zu unterhalten.
Ich bin kein "Profi" und tue dies nicht, um Geld zu verdienen. Ich möchte das weiter geben, was mir in so reicher Weise geschenkt wurde.
Robert Gollwitzer

Neue Homepage der Jesus Brothers. www.the-jesus-brothers.org

Katholisch?
Der Grund, warum so viele Menschen die Katholische Kirche verlassen oder gar nicht dorthin finden liegt hauptsächlich darin, dass sie überhaupt nichts über den katholischen Glauben wissen. Sie mögen vielleicht ein ganzes Leben lang in die katholische Kirche gegangen sein, aber tatsächlich haben sie keine Ahnung, was der Katholizismus wirklich lehrt. Jeder glaubt ein wenig zu wissen - in Wirklichkeit aber sind das meist Vorurteile oder vage Vermutungen. Leider muss man auch sagen, dass viele Katholikinnen und Katholiken - Laien wie Geistliche - kaum in der Lage sind, ihren Glauben zu begründen und gegen Angriffe zu verteidigen. Und so haben "bibeltreue" Christen (dieser Ausdruck ist keineswegs als Schimpfwort gedacht!) leichtes Spiel, uns und andere zu verunsichern.
Kaum jemand lehnt die Katholische Kirche als solche ab. Viele aber lehnen das ab, was sie für die Katholische Kirche und deren Lehren halten.
Selbstverständlich gibt es da eine Menge konfliktbeladener Bereiche, mit denen viele Menschen Probleme haben: Maria, die Heiligen, den Papst usw.
Ich nehme die Kirche beim Wort, die so oft betont hat, dass die Kirche - Laien wie Geistliche! - sowohl eine lehrende wie eine lernende Kirche ist.
Zu beiden will ich meinen Beitrag leisten.
|
“One heartbeat,” he replied, “one heartbeat. That’s it. That’s all. You’re only one heartbeat away from eternity. Everything you have—your life, your breath, this moment, it’s all borrowed, it’s all a gift. And at any moment it all ends with a heartbeat…just one heartbeat, and there’s no more time. One heartbeat and the chance to be saved is gone. One heartbeat and there’s no more choosing—it’s all sealed for eternal life or eternal death.”
― Jonathan Cahn, The Harbinger: The ancient mystery that holds the secret of America's future

“Doesn’t it take your breath away for a moment to hear God say, “I love you”? To which we, in our sinfulness, must certainly respond, “Why?” And then to hear him answer, “Because you’re my child.” To which we ask the obvious question, “Why would I, a hopeless sinner, now be called your cherished child?” Only to hear him say, “Because I wanted you, and I came to get you so that you might know me as Father.”
― David Platt, Follow Me: A Call to Die. A Call to Live.

Kirche 2.0
Das gegenwärtige Chaos in vielen christlichen Kirchen und Gemeinden ist offensichtlich. Viele Menschen wenden sich von den organisierten Kirchen ab und suchen die spirituelle Leere in ihren Herzen auf andere Weise zu befriedigen. Hinzu kommt, dass in einer Zeit, in der die Christen zur Einheit gerufen sind, deren Spaltung eher noch zunimmt. Ein Haus aber, das geteilt ist, kann keinen Bestand haben. Es gibt nur einen Leib Christi und es darf auch nur einen geben.
Wenn wir weiter auf theologische Kommissionen und höchstkirchliche Stellen warten, wird sich hier wohl bis zum Nimmerleinstag nichts getan haben. Deshalb nun ein Aufruf an alle, die sich in der Nachfolge Jesu Christi sehen und Christinnen oder Christen nennen. Dies ist kein Forderungskatalog, der sich an irgendwelche vorgesetzten Stellen wendet und dort im Mülleimer landet, sondern ein Vorschlag zur Umsetzung für uns alle. Er kann, soll und muss für die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden und dient als Diskussionsgrundlage für alle christlichen Gemeinden, Kirchen und Organisationen.
Folgende Punkte sollten jetzt verwirklicht werden:
1) Sofortige Abschaffung der Kirchensteuer. Wenngleich alle Christinnen und Christen gerufen sind, ihr Hab und Gut zu teilen und für die Kirche zu sorgen, hat das Kirchensteuermodell offensichtlich ausgedient und regt eher zum Missbrauch als zur Verwirklichung des Auftrages Jesu Christi an.
2) Sofortige Auflösung aller Pfarrverbände und sonstigen mehr oder weniger „aufgezwungenen“ Vereinigungen. Sie dienen nicht dem Missionsauftrag Jesu Christi und ebenso wenig den Bedürfnissen der Gläubigen vor Ort und entfremden die Menschen noch mehr von der Kirche.
3) Abschaffung zentraler Verwaltungseinheiten und übergeordneter Stellen.
4) Anstatt dessen soll jede Gemeinde autonom ihre eigenen Angelegenheiten verwalten und für sich und die Menschen vor Ort sorgen und ihnen dienen.
5) Gleichwohl soll dadurch kein Netz voneinander unabhängiger Gemeinden entstehen. Dies wiederspräche dem Willen Jesu, einen Leib zu bilden.
6) Deshalb soll ein Ortsbischof, der von allen anerkannt wird und in apostolischer Nachfolge steht, all diese Gemeinden unter sich vereinigen. Seine Rolle ist es, diesen Gemeinden zu dienen, sie zu einem Leib zu formen und ihnen als Hirte vorzustehen. Es ist nicht seine Aufgabe (noch die Aufgabe irgendwelcher übergeordneter Stellen), Exekutive, Legislative und Jurisdiktion auszuüben.
7) Völlige Neuorientierung der Ortsgemeinden und Rückbesinnung auf die ursprüngliche Botschaft Jesu Christi auf Basis des Missionsauftrages, des Großen Gebotes und der Bergpredigt.
8) Öffnen wir unsere Kirchengebäude füreinander und für Notleidende! Wir können unsere Räumlichkeiten sehr gut auch mit anderen Gemeinden teilen, wenn diesen keine entsprechenden Immobilien zur Verfügung stehen. Auch können wir nichtgenutzte bzw. durch die gemeinsame Nutzung frei werdende Gebäude oder Räume Notleidenden (Obdachlosen, Flüchtlingen etc.) zur Verfügung stellen. Wir sollten unsere Kirchengebäude bestmöglich auslasten, sodass die Menschen vor Ort eine ständige Anlaufstelle und einen Versammlungsort für Aktivitäten jeglicher Art wie für den gemeinsamen Lobpreis haben.
9) Wir fördern neue und traditionelle Formen christlichen Zusammenlebens. Jede Gemeinde sollte hier eigene Ideen entwickeln.
10) Wir teilen untereinander. Jeder bekommt das, was er braucht – materiell oder in anderer Form. Wir sorgen selbst durch eigenes Engagement dafür, dass unsere Ortsgemeinden mit Leben erfüllt werden.
11) Unser Leben soll von Jesu Liebe und Botschaft zeugen. Materieller Reichtum unserer Hirten bzw. der Kirche als solcher ist kein geeignetes Zeugnis hierfür.
12) Wer glaubt, muss wissen, was er oder sie eigentlich glaubt, sonst verkommt der Glaube bald zum Aberglauben. Deshalb sollte die Glaubensvermittlung und die Glaubensweitergabe eine Selbstverständlichkeit in jeder Gemeinde sein. Wir können es uns nicht mehr leisten, theologische Diskussionen auf abgehobener Ebene zu führen. Jesus selbst hat in der Bergpredigt auf klar verständliche Weise den Aposteln, die selbst einfache Menschen waren, vermittelt, was wirklich wichtig ist.
13) Wir fördern in unseren Gemeinden das Bibelstudium. Gott hat uns das geschriebene Wort gegeben, weil er um unsere Unbeständigkeit wusste. Lernen wir von neuem, es zu lieben!
14) Evangelisation, also die Verwirklichung des Auftrages Jesu Christi, hinaus zu gehen und Menschen zu Jüngern Jesu zu machen, ist nicht nur Aufgabe einiger Weniger, sondern eines jeden Christen und einer jeden Christin. Jede Gemeinde sollte hier vor Ort tätig werden sowie ihren Anteil zur weltweiten Verwirklichung dieses Auftrages leisten.
„Wir sündigen gegen den Willen Christi! Wir sehen nur auf die Unterschiede, haben aber dieselbe Taufe, und die ist viel wichtiger als unsere Unterschiede! Wir alle glauben an Gott Vater, Sohn und Heiligen Geist, und wir alle haben den Heiligen Geist, der in uns betet. Wir alle wissen aber auch, dass es einen Vater der Lüge gibt, den Vater aller Spaltungen, den Anti-Vater: den Teufel, der alles spaltet und trennt. Was sollten wir tun? Gemeinsam vorwärtsgehen. Und Jesus Christus wird uns dabei helfen, dass das, was uns noch trennt, uns nicht allzu sehr voneinander trennt.“
Papst Franziskus (zitiert nach Radio Vatikan)
München, 05.11.2014
Robert Gollwitzer
Jesus Brothers
www.katholisch-leben.org
(Weiterverbreitung erlaubt und erwünscht!)
A Response to “Forum I” of the German Catholic Synodal Path
